Worauf sollten Bauherren beim Neubau mit einem Bauträger unbedingt achten?
Ein Haus bauen zu lassen ist ein großer Schritt – emotional wie finanziell. Wer mit einem Bauträger baut, bekommt alles aus einer Hand: Grundstück, Planung und Bauleistung. Doch genau darin liegen auch Risiken. Als erfahrenes Gutachterteam aus Schleswig-Holstein begleiten wir Bauherren bei Neubauprojekten – und wissen aus der Praxis, worauf man unbedingt achten sollte.
1. Vertrag und Baubeschreibung genau prüfen
Bevor Sie unterschreiben, sollte der Bauträgervertrag rechtlich und fachlich geprüft werden – am besten durch einen unabhängigen Experten oder Anwalt. Besonders wichtig:
-
Leistungsumfang und Bauzeit klar definiert?
-
Welche Materialien und Ausführungsstandards sind vereinbart?
-
Welche Kosten sind im Preis enthalten – und welche nicht?
Ein zu grober oder lückenhafter Vertrag kann später zu teuren Nachträgen führen.
2. Baubegleitung durch unabhängigen Gutachter
Auch wenn der Bauträger alles organisiert: Kontrolle tut gut. Mit einer baubegleitenden Qualitätsüberwachung durch einen Sachverständigen stellen Sie sicher, dass alle Arbeiten fachgerecht und mängelfrei ausgeführt werden.
Wir empfehlen:
✅ Baustellenkontrollen in mehreren Phasen
✅ Dokumentation von Baumängeln
✅ Unterstützung bei Abnahmen
💡 Tipp: Viele Mängel lassen sich nur im Bauprozess erkennen – nicht erst beim Einzug!
3. Zahlungsplan und Sicherheiten
Ein klassischer Fehler: Zu viel Geld zu früh zahlen. Achten Sie darauf, dass der Zahlungsplan dem Baufortschritt angepasst ist. Gesetzlich geregelt ist dies in der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).
Fragen Sie außerdem:
-
Gibt es Fertigstellungssicherheiten oder Bürgschaften?
-
Was passiert bei Bauverzögerung oder Insolvenz des Bauträgers?
4. Auf Qualität statt nur Optik achten
Ein schönes Musterhaus sagt nichts über die Ausführungsqualität auf Ihrer Baustelle. Prüfen Sie Referenzobjekte, sprechen Sie mit früheren Bauherren – und achten Sie auf diese Punkte:
-
Wie reagiert der Bauträger auf Rückfragen?
-
Wie transparent ist die Kommunikation?
-
Gibt es ein Qualitätsmanagement?
5. Endabnahme nicht unvorbereitet durchführen
Die Bauabnahme ist ein rechtlich wichtiger Moment – sie gilt als Anerkennung der Leistung. Mängel, die nach der Abnahme festgestellt werden, sind schwerer durchzusetzen. Deshalb:
-
Lassen Sie sich zur Abnahme von einem Gutachter begleiten
-
Bestehen Sie auf einem Abnahmeprotokoll mit Mängelliste
-
Verlangen Sie klare Fristen zur Nachbesserung
Fazit: Wer baut, braucht Kontrolle
Auch wenn der Bauträger vieles abnimmt: Die Verantwortung für das Eigenheim bleibt beim Bauherrn. Mit einem unabhängigen Bausachverständigen an Ihrer Seite vermeiden Sie teure Fehler, sichern sich Ihre Rechte – und bauen mit einem besseren Gefühl.
✅ Gutachter Steenbock – Ihr Partner für Baubegleitung in Schleswig-Holstein
Wir prüfen für Sie:
-
Vertragsunterlagen & Baubeschreibungen
-
Ausführung vor Ort (Bauphasenkontrollen)
-
Bauabnahmen & Mängeldokumentation
-
Kommunikation mit Bauträgern & Handwerkern
📞 Jetzt kostenlose Erstberatung anfordern – bevor der erste Stein gesetzt wird!
Kommentar schreiben