Schimmel im Haus – welche Gesundheitsgefahren drohen womöglich?
Schimmel in Innenräumen ist nicht nur ein optisches Problem oder ein Hinweis auf Feuchtigkeit – er kann auch ernsthafte gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Besonders in schlecht belüfteten Räumen, Altbauten oder nach einem Wasserschaden tritt Schimmel häufig auf. Als erfahrenes Gutachterteam aus Schleswig-Holstein helfen wir von Steenbock, Ursachen zu erkennen, Risiken zu bewerten und Lösungen aufzuzeigen.
Warum ist Schimmel so gefährlich?
Schimmelpilze verbreiten sich über mikroskopisch kleine Sporen, die in die Raumluft gelangen und eingeatmet werden können. Besonders problematisch: Die gesundheitlichen Auswirkungen treten oft schleichend auf – und werden lange Zeit unterschätzt.
Mögliche Gesundheitsgefahren durch Schimmel
1. Reizungen der Atemwege
Husten, Heiserkeit, chronische Bronchitis oder Halsschmerzen sind typische Beschwerden bei längerer Schimmelexposition – vor allem bei empfindlichen Personen.
2. Allergische Reaktionen
Viele Menschen entwickeln eine Schimmelpilzallergie, die sich durch Niesen, tränende Augen, Hautausschläge oder Asthmaanfälle äußern kann.
3. Asthma und Atemnot
Für Kinder, ältere Menschen oder Asthmatiker kann Schimmel zu einer deutlichen Verschlechterung der Atemwegserkrankung führen.
4. Schwächung des Immunsystems
Langfristige Belastung mit Schimmelsporen kann das Immunsystem schwächen und Infektionen begünstigen – insbesondere bei chronisch Kranken.
5. Kopfschmerzen & Konzentrationsstörungen
Auch unspezifische Symptome wie Müdigkeit, Kopfschmerzen oder „dicke Luft“ können auf verdeckten Schimmelbefall hinweisen.
Wo tritt Schimmel im Haus am häufigsten auf?
-
In Badezimmern und Kellerräumen mit hoher Luftfeuchtigkeit
-
An kalten Außenwänden (Wärmebrücken)
-
Hinter Möbeln, Tapeten oder Vorhängen
-
Nach Wasserschäden oder Rohrbrüchen
-
In Gebäuden mit schlechter Lüftung oder unzureichender Dämmung
Was tun bei Schimmelverdacht?
Lassen Sie Schimmel nicht auf eigene Faust behandeln, ohne die Ursache zu kennen. Oft steckt hinter dem sichtbaren Belag ein größeres Feuchtigkeitsproblem.
Als unabhängige Gutachter analysieren wir:
-
Woher die Feuchtigkeit kommt
-
Wie stark der Schimmelbefall ist
-
Welche Maßnahmen erforderlich sind
-
Wie Sie dauerhaft vorbeugen können
Schimmel im Haus? Jetzt professionell prüfen lassen!
Gutachter Steenbock steht Ihnen in ganz Schleswig-Holstein zur Seite – mit Fachwissen, Erfahrung und modernster Messtechnik.
👉 Kostenlose Erstberatung inklusive – für Mieter, Eigentümer, Käufer & Verwalter.
📞 Jetzt Termin vereinbaren oder direkt online anfragen!
Kommentar schreiben