• Start
  • Baugutachten
  • Hauskauf ohne Risiko
  • Baubegleitung
  • Streitschlichtung
  • Bauschäden
  • Schadstoffe
  • Bauwerksdiagnostik
  • Beratungsstelle
  • Kontakt
  • Referenzen

Schwamm im Haus

Echter Hausschwamm - Brauner Kellerschwamm - Weißer Porenschwamm?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fast alle holzzerstörenden Pilze gehören zur Gruppe der Basidiomyceten. Sie besitzen ein vielfach verzweigtes System von Zellfäden (Hyphen), die in ihrer Gesamtheit als Myzel bezeichnet werden. Wenn sich mehrere Hyphen aneinander lagern, entstehen Stränge. Zum Aufschluss des Holzes scheiden die Hyphenspitzen Fermente und Enzyme ab. Holz besteht aus den drei wesentlichen Bestandteilen: Zellulose, Hemizellulose und Lignin sowie darüber hinaus noch aus Mineralsalzen, Wasser, Harzen, Gerbstoffen und anderen Stoffen wie Eiweiß, Fett usw. Es gibt nun Pilze, die die Zellulose angreifen und mit der Zeit abbauen und Pilze, die nur das Lignin zerstören. Beim Abbau der Zellulose wird praktisch die Wand oder das tragende Gerüst des Holzes zerstört. Das Holz bricht abgehakt, würfelförmig und zerbröselt bei der Hammerschlagprobe mit dem Spitzhammer. Holzzerstörende Pilze (oft auch nur als Schwämme bezeichnet) treten in verschiedenen Unterarten auf. Sie werden nach der Verteilung des Myzels im Holz in Substrat- und Oberflächenpilze unterschieden. Die wichtigsten Hausfäulen werden durch Oberflächenpilze verursacht. Die Substratpilze sind normalerweise äußerlich erst bei Fruchtkörperbildung zu erkennen. Im fortgeschrittenen Stadium entwickeln sich auf der Holzoberfläche Fruchtkörper. Diese sind sehr unterschiedlich in Farbe und Aufbau (watteartiger Überzug bis geweihförmige Gebilde). Es gibt mehrjährige Fruchtkörper, die sich ähnlich den Jahresringen ausbreiten. In vielen Fällen gestattet der Fruchtkörper zwar die Bestimmung der Pilzart, jedoch sind die Fruchtkörper einer Pilzart je nach Wuchsbedingungen und Alter so unterschiedlich, sodass zur Bestimmung der Pilzart anhand von Fruchtkörpern sehr viel Erfahrung und Fachkompetenz gehört.


Schadenbilder

  • Schwammbefall in einem unbewohnten Gebäude (echter Hausschwamm).
  • Schwammbefall nach einem Wasserschaden (weißer Porenschwamm).
  • Schwammbefall nach einer Kellerüberflutung (weißer Porenschwamm).
  • Schwammbefall an einer durchfeuchteten Wand (echter Hausschwamm).
  • Schwammbefall nach einem Leitungswasserschaden (brauner Kellerschwamm).
  • Schwammbefall nach einem Abwasserschaden (weißer Hausschwamm).
  • Schwammbefall in einem unbewohnten Gebäude (weißer Porenschwamm).
  • Schwammbefall nach einem Leitungswasserschaden (weißer Hausschwamm).
  • Schwammbefall nach einem Wasserschaden (brauner Kellerschwamm)
  • Schwammbefall nach einem Wasserschaden (brauner Kellerschwamm)

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Hausschwammanalysen
  • Gutachtenerstellung
  • Schadenfeststellung
  • Kostenermittlung für Sanierungen
  • Bauüberwachung/ Qualitätskontrollen

Fragen zum Thema Hausschwamm in Gebäuden?

Schreiben Sie uns einfach über das Kontaktformular. Wir Antworten innerhalb von 24 Stunden.

Beschreiben Sie kurz ihr Anliegen und hinterlassen Sie uns Ihre Telefonnummer.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

  • Schimmelpilzschäden
  • Kellerfeuchtigkeit
  • Feuchtigkeitsschäden
  • Wasserschäden
  • Schwammschäden
  • Salzschäden
  • Aufsteigende Feuchtigkeit
Besucherzaehler

Impressum | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Webmaster Merle Steenbock
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
  • Baugutachten
    • Zertifikate
  • Hauskauf ohne Risiko
    • Wertermittlung
    • Energieberatung
    • Kaufpreisverhandlung
  • Baubegleitung
  • Streitschlichtung
  • Bauschäden
    • Schimmelpilzschäden
    • Kellerfeuchtigkeit
    • Feuchtigkeitsschäden
    • Wasserschäden
    • Schwammschäden
    • Salzschäden
    • Aufsteigende Feuchtigkeit
  • Schadstoffe
    • Asbest
    • Asbestanalyse
    • Formaldehyd
    • Formaldehydanalyse
    • Schadstoffe im Trinkwasser
    • Trinkwasseranalyse
  • Bauwerksdiagnostik
    • Drohnentechnologie
    • Thermografie
    • Feuchtethomografie
    • TV-Endoskopie
    • Baufeuchtemessung
    • Schimmelpilzanalyse
    • Leckageortung
  • Beratungsstelle
  • Kontakt
  • Referenzen
  • Nach oben scrollen
zuklappen