• Start
  • Blog
  • Über uns
  • Unser Team
  • Infobox
  • Hauskauf ohne Risiko
  • Baubegleitung
  • Baugutachten
  • Bauwerksdiagnostik
  • Bauschäden
  • Schimmelpilzanalysen
  • Schadstoffe
  • Beratungsstelle
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich

Schimmelpilzanalysen & Feuchtemessung – Ursachen erkennen, Gesundheit schützen


Schimmel in Wohnräumen ist nicht nur ein optisches Problem – er gefährdet die Bausubstanz und kann ernsthafte gesundheitliche Beschwerden verursachen. Das Gutachterteam Steenbock ist Ihr unabhängiger Ansprechpartner für Schimmelpilzanalysen, Feuchtigkeitsmessungen und Sanierungsempfehlungen in Neumünster, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Wir finden die Ursachen von Schimmel – präzise, nachvollziehbar und mit modernster Messtechnik.

 

Unser Ziel: Schimmel erkennen, beseitigen und dauerhaft vermeiden – für gesundes Wohnen und Werterhalt Ihrer Immobilie.


Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

📞 Jetzt kostenfreie Erstberatung: 0176 80543533

Fragen zum Thema: Schimmelbewertung, Schimmelanalyse, Schimmelursache, Schimmelprävention, Feuchtigkeit, Raumklima, Schimmel im Haus?

Schreiben Sie uns einfach über das Kontaktformular. Wir Antworten innerhalb von 24 Stunden. Beschreiben Sie kurz ihr Anliegen und hinterlassen Sie uns Ihre Telefonnummer.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Schimmelanalyse vom Fachmann – präzise, sicher, unabhängig


Warum eine professionelle Schimmelanalyse wichtig ist

Schimmel entsteht durch Feuchtigkeit – aber die Ursachen sind vielfältig: Baumängel, Wärmebrücken, falsches Lüften oder verdeckte Wasserschäden. Eine optische Begutachtung reicht oft nicht aus. Wir führen wissenschaftlich fundierte Schimmelpilzuntersuchungen durch, um die Quelle des Problems exakt zu bestimmen.

 

Unsere Analysen liefern Ihnen:
- Klare Informationen über Art, Umfang und Gefährdung des Schimmelbefalls
- Exakte Messwerte aus Laboruntersuchungen
- Eine verständliche Auswertung mit praktischen Handlungsempfehlungen


Unser Ablauf bei einer Schimmelpilzanalyse


Vor-Ort-Termin & Erstbewertung

Wir begutachten die betroffenen Räume, messen Feuchtigkeit, Raumtemperatur und Luftfeuchte. Dabei prüfen wir, ob der Schimmel baulich, nutzungsbedingt oder durch Leckagen entstanden ist.


📞 Jetzt kostenfreie Erstberatung: 0176 80543533

Probenentnahme & Laboranalyse


Je nach Situation entnehmen wir Material-, Abklatsch- oder Luftproben, die in einem zertifizierten Labor untersucht werden. Das Ergebnis zeigt genau, welche Schimmelarten vorliegen und in welcher Konzentration sie auftreten.


Bewertung & Gutachten

Sie erhalten ein schriftliches Gutachten mit:
- Messergebnissen
- Beurteilung der Gesundheitsgefahr
- Empfehlungen zur Sanierung und Vorbeugung.


Beratung & Sanierungsempfehlung

Wir begleiten Sie auf Wunsch bei der Umsetzung der Sanierung – von der Auswahl geeigneter Fachbetriebe bis zur Erfolgskontrolle.


Unsere Messtechniken & Verfahren


Feuchtigkeitsmessung

Mit präzisen Messgeräten prüfen wir Feuchtigkeit in Wänden, Decken und Fußböden – zerstörungsfrei und punktgenau.


Thermografie & Luftanalyse

Mithilfe von Wärmebildkameras erkennen wir Kältebrücken und Wärmeverluste, die Schimmelbildung begünstigen. Luftproben zeigen, ob die Raumluft durch Sporen belastet ist – ein wichtiger Faktor für die Gesundheit.


Häufige Ursachen für Schimmelbefall


• Unzureichende Dämmung oder fehlerhafte Dampfsperren
• Falsches Lüften oder Heizen
• Undichte Fensteranschlüsse oder Rohrleitungen
• Neubaufeuchte oder Baupfusch
• Unentdeckte Wasserschäden
Jede Ursache erfordert eine andere Lösung – wir finden sie für Sie.


📞 Jetzt kostenfreie Erstberatung: 0176 80543533

Gesundheitliche Risiken von Schimmel


Schimmelsporen können Atemwegsreizungen, Allergien, Kopfschmerzen und Müdigkeit verursachen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Allergiker. Unsere Gutachten helfen, Gesundheitsrisiken rechtzeitig zu erkennen und zu vermeiden.


Ihr Vorteil mit dem Gutachterteam Steenbock


Unabhängige Bewertung

Wir arbeiten neutral – ohne wirtschaftliches Interesse an einer Sanierung.


Schnelle Hilfe bei Schimmelbefall

Oft genügt ein kurzfristiger Ortstermin, um den Schaden einzugrenzen und Folgeschäden zu verhindern.


Regionale Expertise

Unsere Erfahrung in norddeutschen Gebäuden hilft uns, regionale Bauweisen und typische Problemzonen genau einzuschätzen.


Regionale Einsatzgebiete


Wir bieten unsere Schimmelpilzanalysen und Feuchtigkeitsmessungen in der gesamten Region an: Neumünster, Kiel, Lübeck, Hamburg, Schwerin, Rostock und Umgebung. Egal ob Altbau, Neubau oder Eigentumswohnung – wir sorgen für ein gesundes Raumklima.


Kontakt & Terminvereinbarung

Jetzt Schimmel professionell prüfen lassen


📞 Jetzt kostenfreie Erstberatung: 0176 80543533

Jetzt Kontakt aufnehmen

📞 Benötigen Sie schnelle Hilfe?

Unser Expertenteam bietet Ihnen eine professionelle, unabhängige und präzise Schimmelanalyse – fundiert, verlässlich und auf den Punkt.

Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten!

 

📞 Telefon: 04321 99 88 50
📱 Mobil: 0176 805 43 533

✉ E-Mail: bau-sv-steenbock@web.de

✉ Kontaktformular: Anfrage


Fazit

Eine professionelle Schimmelpilzanalyse schützt Sie vor Gesundheitsrisiken, Folgeschäden und teuren Sanierungen. Vertrauen Sie auf das Gutachterteam Steenbock – Ihr Partner für Schimmelanalyse, Feuchtigkeitsmessung und Bauschadensbewertung in Norddeutschland.


Schimmelpilzschäden in und an Gebäuden – Fachgerechte Bewertung durch unser Gutachterteam


Schimmanalyse: Mangelhafte Verklebung von Anschlüssen zur Dampfbremse

Nach der Bauteilöffnung wurde ein erheblicher Schimmelbefall in der Holzbalkendecke festgestellt. Ursache war eine mangelhaft verklebte Dampfbremse, die zu Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmelbildung führte.


Schimmelanalyse: Neubaufeuchte

Bei der Ortung der Schimmelpilzquelle im Trockenbau wurde festgestellt, dass Neubaufeuchte mit eingebaut wurde. Dies führte zu anhaltender Feuchtigkeit und Schimmelbildung in der Konstruktion.


Schimmelanalyse: Vorbauwand im Keller

Ein Schimmelschaden im Kellergeschoss wurde durch die unsachgemäße Montage einer Trockenbaukonstruktion verursacht. Aufgrund fehlender oder unzureichender Feuchtigkeitsabdichtung konnte sich Feuchtigkeit in den Konstruktionen ansammeln, was ideale Bedingungen für Schimmelwachstum schuf. Die eingeschlossene Feuchtigkeit begünstigte die Bildung von Schimmelpilzen in Wand- und Deckenkonstruktionen, wodurch sowohl die Bausubstanz als auch die Raumluftqualität erheblich beeinträchtigt wurden.


Schimmelanalyse: Wasserschaden

Ein kleiner Schaden mit großer Wirkung: Nach einem Wasserschaden wurde ein erheblicher Schimmelschaden festgestellt. Ursache war eine defekte Silikonverfugung, durch die Feuchtigkeit unbemerkt in die Bausubstanz eindringen konnte. Dies führte zu anhaltender Durchfeuchtung und begünstigte das Wachstum von Schimmelpilzen. Eine fachgerechte Sanierung ist notwendig, um die betroffenen Bereiche zu trocknen und den Schimmel nachhaltig zu entfernen.


Schimmelanalyse: Schwerwiegender Baufehler

Schimmel im Neubau – ein drastischer Schaden durch grobe Baufehler. In diesem Fall wurde die Dampfbremse erst gar nicht montiert, wodurch unkontrollierte Feuchtigkeit in die Konstruktion eindringen konnte. Das Ergebnis: massive Schimmelbildung in Wänden und Decken, verbunden mit schwerwiegenden Schäden an der Bausubstanz. Die fehlende Dampfbremse führte zu einer extremen Durchfeuchtung, die das Wachstum von Schimmelpilzen begünstigte


Schimmelanalyse: Mangelhafte Bauwerksabdichtung

Ein erheblicher Schimmelschaden entstand durch die fehlerhafte und mangelhafte Montage der Dachabdichtung. Fehlende Cuppleisten und unzureichende Abdichtungen ermöglichten das Eindringen von Feuchtigkeit in die Konstruktion. Die anhaltende Durchfeuchtung schuf ideale Bedingungen für Schimmelbildung, wodurch sowohl die Bausubstanz als auch das Raumklima erheblich beeinträchtigt wurden.


Schimmelanalyse: Raumluftanalyse

Eine Raumluftanalyse auf Schimmelpilze dient der Bestimmung der Schimmelsporenkonzentration in der Luft oder im Hohlraum und hilft, versteckte Schimmelquellen aufzudecken. 

Der Einsatz eines Luftkeimsammlers (z. B. Impaktionsverfahren), bei dem eine definierte Luftmenge über ein Nährmedium geleitet wird. Erfasst lebensfähige Pilzsporen, die anschließend im Labor kultiviert werden.


Schimmelanalyse: Probennahme 

Auswertung der Proben

Brutkastenlagerung (ca. 25–30°C) für mehrere Tage bis Wochen, bis sich Kolonien entwickeln.

Vergleich mit Außenluftwerten, um festzustellen, ob eine erhöhte Schimmelbelastung im Innenraum vorliegt.

Unauffällige Werte: Kein dringender Handlungsbedarf.

Erhöhte Sporenbelastung: Möglicher versteckter Schimmelbefall – weiterführende Untersuchungen nötig.

Massive Belastung: Sanierungsmaßnahmen erforderlich.


Unser Anspruch ist es, nicht nur den sichtbaren Schimmel zu entfernen, sondern die Ursachen gezielt und nachhaltig zu beseitigen. Durch eine fachgerechte Analyse und individuell abgestimmte Maßnahmen schaffen wir langfristige Lösungen für ein gesundes Raumklima. Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Begutachtung und maßgeschneiderte Sanierungskonzepte!


Download
Infobroschüre Schimmelpilze
Wir haben für unsere Kunden eine umfassende Infobroschüre zum Thema Schimmelpilze erstellt. Darin informieren wir über die Gesundheitsgefahren, die von Schimmelbefall ausgehen können, und erläutern bewährte Analyse- und Nachweismethoden.
Infobroschüre - Schimmelpilze.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB
Download

📞 Jetzt kostenfreie Erstberatung: 0176 80543533

Jetzt Kontakt aufnehmen

📞 Benötigen Sie schnelle Hilfe?

Unser Expertenteam bietet Ihnen eine professionelle, unabhängige und präzise Schimmelanalyse – fundiert, verlässlich und auf den Punkt.

Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten!

 

📞 Telefon: 04321 99 88 50
📱 Mobil: 0176 805 43 533

✉ E-Mail: bau-sv-steenbock@web.de

✉ Kontaktformular: Anfrage


  • Bauforensik
Impressum | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Webmaster Merle Steenbock
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
  • Blog
    • Feuchteschäden
    • Hauskauf
    • Schimmel im Haus
  • Über uns
  • Unser Team
  • Infobox
    • Checklisten Immobilien
    • Infobroschüren
    • Wissenswertes
  • Hauskauf ohne Risiko
    • Vorbereitung Hauskauf
    • Typische Baumängel
    • Rechtsprechung
    • Wertermittlung
    • Kaufpreisverhandlung
    • EFH 1950 bis 1960
    • EFH 1960 bis 1970
    • EFH 1970 bis 1980
    • EFH 1980 bis 1990
    • EFH 1990 bis 2000
    • EFH 2000 bis 2010
    • EFH 2010 bis 2020
    • EFH Neubau
    • EFH 2050 - 2100
    • Zertifikate
  • Baubegleitung
    • Streitschlichtung
    • Ablauf der Gewährleistung
    • Baumängel
    • Bauabnahme
  • Baugutachten
    • Baumängelgutachten
    • Schimmelgutachten
    • Versicherungsgutachten
  • Bauwerksdiagnostik
    • Thermografie
    • Blower Door Analyse
    • Drohnentechnologie
    • Baufeuchtemessung
    • Feuchtethomografie
    • TV-Endoskopie
  • Bauschäden
    • Kellerfeuchtigkeit
    • Wasserschäden
    • Schwammschäden
    • Salzschäden
    • Aufsteigende Feuchtigkeit
  • Schimmelpilzanalysen
    • Bauforensik
  • Schadstoffe
    • Asbest
    • Asbestanalyse
    • Formaldehyd
    • Formaldehydanalyse
    • Schadstoffe im Trinkwasser
  • Beratungsstelle
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Mitgliederbereich
  • Nach oben scrollen
zuklappen